Ich bin seit etwa einer Woche ein Besitzer von einem Raspberry Pi.
Was ein Raspberry Pi ist? Ein Mini-PC mit einer größe einer Kredikarte – natürlich habe ich bereits einige Fotos vorbereitet und möchte euch diese nicht vorbehalten:
Zum veranschaulichen der Größe des Mini-PCs habe ich "Merci" verwendet – welche übrigens gleich nachher verputzt wurden
Für das Raspberry Pi sind derzeit verschiedene Linux Betriebssysteme verfügbar: Debian Squeeze, Arch Linux und QtonPi. Von der Fan-Community des Raspberry Pi"s gibt es noch weitere verschiedene Linux Versionen, diese sollte man sich jedoch genauer im offiziellen Forum ansehen.
Der kompakte Mini-PC ist wie folgt ausgestattet:
- Größe: 85,60 mm × 53,98 mm × 17 mm
- CPU: 700 MHz (ARM1176JZF-S)
- GPU: Broadcom VideoCore IV
- RAM: 256 Megabytes
- 2 USB Anschlüsse
- Ausgabe via HDMI
- SD/MMC/SDIO Kartenleser
- 100 MBit Netzwerkkarte
Da das Raspberry Pi wirklich sehr klein ist und auch nicht die stärkste Hardware verbaut ist, ist der Energie sehr gering: 700mA bei 3,5 Watt
Ein gewöhnlicher USB2.0 Anschluss hat etwa 500mA – diese Menge reicht jedoch auch aus, um dass Raspberry Pi zu versorgen. Somit kann man sein Raspberry bequem über einen beliebigen USB Port mit Strom versorgen
Ich habe mir das Raspberry Pi gekauft, da ich gerne mit solchen Sachen experimentiere. Man könnte zum Beispiel einen gewöhnlichen Handy-Akku per Amazon bestellen und diesen dann mit dem Pi kombinieren – somit kann man den Mini-PC etwa 1 Woche mit Strom versorgen, ohne den Akku erneut aufzuladen!
Das Raspberry Pi hat genug Leistung & Power, um einen vollen 1080p Film per HDMI wiederzugeben! Warum dann nicht gleich das RaspberryPi per USB an einem Fernseher anschließen, damit es mit Strom versorgt wird und es gleichzeitig auch mit HDMI verbinden. Somit kann man quasi seine eigene Mediabox bauen. Um das Raspberry zu steuern, reicht dann nur mehr eine Funk-Tastatur sowie eine Funk-Maus aus.
Sollte ich wichtiges bzw. interessante Sachen über das Raspberry Pi herausfinden, werde ich natürlich einen Artikel darüber verfassen!
Zum Abschluss noch einige Bilder:
Wer sich noch etwas über das Raspberry Pi informieren möchte, kann sich zusätzlich noch zwei Demos ansehen. Das erste Video zeigt, dass Quake 3 auf hohen Einstellungen flüssig auf dem Mini-PC läuft und der zweite befasst sich mit dem XMBC Media Center.
Quake 3: http://www.youtube.com/watch?v=zo8dUnoLvQo
XMBC Center: http://www.youtube.com/watch?v=yRjC7jBmf-Q
Weitere Informationen findet ihr ebenfalls auf der offiziellen Homepage sowie im offiziellen Forum.